Phoenix-West: Vom Hörder Verein zu Hoesch, zu Krupp, zu Ende.

Phoenix West Dortmund Hoerde Hüttenwerk HoeschDer Grundstein der Stahlära in Dortmund-Hörde, und damit von Phoenix-West, wurde 1841 mit der Errichtung eines Puddel- und Walzwerkes auf dem Gebiet der Hörder Burg gelegt. Dies geschah auch aus dem Grund, dass es in diesem Gebiet ausreichend Steinkohlevorkommen gab, die zur Verarbeitung des Erzes benötig wurden. Nachdem 1843 die „Hermannshütte“ auf dem Areal von Phoenix-Ost ihre Produktion aufnahm, dauerte es keine 10 Jahre bis sich der „Hörder Bergwerks- und Hüttenverein“ gründete und nicht weit von der Hermannshütte entfernt ein eigenes Hochofenwerk (später Phoenix-West) errichtete.

Die Rohstahlproduktion war bald schon bei 24.000 Tonnen jährlich angelangt und auch die Einführung der Flussstahltechnik 1864 tat das ihrige dazu, aus dem Unternehmen ein floriendes Stahl- und Hüttenwerk zu machen. Auch in den Folgejahren zeichnete sich Phoenix durch die Aufnahme neuer Techniken in den Betrieb aus, wie z.B. 1879 als zusammen mit den Rheinischen Stahlwerken das Thomasverfahren übernommen wird, bei dem das flüssige Roheisen in der sogenannten Bessemerbirne durch Einblasen von Luft von Verunreinigungen befreit wird.

Nach Entwicklung des Roheisenmischers auf dem Hörder Verein 1890 schnellt die Roheisenproduktion auf 500.000t jährlich hoch. Mittlerweile wurden 6.200 Mitarbeiter beschäftigt. Es folgte der Zusammenschluß des „Hörder Vereins“ und der „Phoenix Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetriebe zu Duisburg-Ruhrort“. Seitdem wurden die Begriffe Phoenix-Ost und Phoenix-West geläufig. 1906 stieg die Hörder Burg zum größten deutschen Montanunternehmen auf. Doch auch das sollte 20 Jahre später noch übertroffen werden als er Mutterkonzern von Phoenix-West zusammen mit anderen Montanunternehmen unter dem Dach der „Vereinigte Stahlwerke AG“ zum zweitgrößten Montankonzern weltweit aufstieg. Es wird nach dem zweiten Weltkrieg 1945 wieder aufgelöst. Das Hüttenwerk in Dortmund wird beschlagnahmt und demontiert.

Phoenix-West bei Hoesch und die Entscheidung gegen Dortmund-Hörde

Nach dem Wiederaufbau folgte ab 1951 eine Neuordnung der Stahlindustrie an Rhein und Ruhr, die dann 1966 in der Übernahme durch die Hoesch AG mündete. Es folgten Zwischenhochs und Krisen. So fusionierte Hoesch 1972 mit den Koninklijke Hoogovens aus den Niederlanden zum Estel-Konzern. Die Ehe scheitert und wird 10 Jahre später aufgelöst. Auch die feindliche Übernahme 1982 durch Krupp befördert den langsamen Niedergang der Stahlära in Dortmund eher.

So fällt nach der Fusion von Krupp und Thyssen 1997 eine Entscheidgung gegen den Stahlstandort Dortmund und die Konzentration auf den rheinnahen Standort Duisburg vorangetrieben. Nur ein Jahr später beendet Phoenix West seine Produktion und die Hochöfen werden stillgelegt. Teilweise werden sie zum neuen Stahlstandort Shagang in China transportiert. Dieses Schicksal traf auch die Henrichshütte in Hattingen und die Westfalenhütte in Dortmund.

Phoenix in Asche: Ende einer Ära unter ThyssenKrupp

Nach dem letzten Hochofenabstich 1998 auf Phoenix-West, findet 2001 die letzte Roheisenschmelze auf Phoenix Ost statt. Auf seinem Gebiet entsteht ein künstlicher See und attraktive, hochpreisige Wohnmöglichkeiten.

Phoenix West präsentiert sich heute als Hochtechnologie- und Dienstleistungsstandort. Weite Teile der Hütte sind abgeräumt. Hochöfen und unmittelbare Umgebung bilden den symbolträchtigen Rahmen der Nachnutzung. Der Strukturwandel ist in vollem Gange und setzt auf ausbaufähige Keimzellen.