Bergwerk Wallers Arenberg 

Das Bergwerk Wallers Arenberg liegt im nordfranzösischen Steinkohlebecken (Nord-Pas-de-Calais) und ist eine der wenigen weitgehend erhaltenen Anlagen, die von der einstigen Größe dieses alten Kohle-Reviers zeugen. Kohlefunde in den 1840er Jahren ließen die Region schnell zu einem bedeutenden Montanindustrie-Zentrum aufsteigen. So wie die Kohlevorkommen des Saarlands und Lothringens zwischen Frankreich und Deutschland immer wieder wechselseitige Begehrlichkeiten weckten, findet man auch in der Region um Lens noch viele Zeichen der schweren Schlachten, die während des ersten und zweiten Weltkriegs um die nordfranzösische Industrieregion stattfanden.

Das erhaltene Ensemble verfügt noch über eine beeinruckende maschinelle Ausstattung, u. a. frühe Exemplare elektrischer Förder-Maschinen. Es sind insgesamt drei Schächte, die Fördermaschinen und Kauen- und Verwaltungsgebäude erhalten. Eine Besonderheit ist der vollständig erhaltene Wagenumlauf.

Auf dem Wallers-Arenberg-Gelände wurden einige Szenen des französischen Bergarbeiterfilms “Germinal” mit Gérard Depardieu gedreht. Teile der Kulissen sind hiervon noch erhalten.

Die Region im Norden Frankreichs hat nach dem Niedergang des Bergbaus noch mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Die Arbeitslosenzahl blieb bis heute recht hoch und die Kaufkraft in der Region entwickelt sich unterdurchschnittlich. Nach dem Motto “Zukunft braucht Herkunft”, besann man sich in den letzten Jahren verstärkt auf sein kulturelles Erbe und bewarb sich mit dem gesamten nordfranzösischem Kohlebecken um Aufnahme in das UNESCO Weltkulturerbe. 2012 wurde es in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die bislang allgemein unterschätzte touristische Anziehungskraft der Region wird es hoffentlich beflügeln.

Related Images: