Bergwerk Prosper – über 150 Jahre Steinkohlenbergbau in Bottrop

Prosper HanielDas Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop schaute im Jahr 2006 auf sein 150jähriges Bestehen zurück. Schacht “Prosper I” wurde 1856 abgeteuft. Bis 2018 fördert die Zeche mit über 4.100 Mitarbeitern 3,5 Mio. Tonnen Steinkohle pro Jahr. Die größte Teufe (der tiefste erschlossene Punkt unter der Oberfläche) liegt in der 2006 erschlossenen 7. Sohle bei 1.340 Metern. Hier lagern Kohlevorräte von bis zu 54 Mio. Tonnen, was einem gesicherten Abbau von gut 15 Jahren entsprach. Die politischen Rahmenbedingungen, die mangelnde Bereitschaft für weitere Subventionen und der sich ändernde Weltkohlepreis brachten das Ende der Steinkohlenförderung 2018 mit sich. Prosper war das letzte fördernde Bergwerk im Ruhrgebiet.

Aufgrund der zahlreichen vollzogenen Schließungen und Verlegungen der letzten Jahrzehnte stammen die Prosper-Kumpel zuletzt aus dem gesamten Ruhrgebiet. Einige kamen sogar aus dem Saarland, wo die Kohleförderung bereits Jahre zuvor eingestellt wurde. Rund 10% der Prosper-Belegschaft stellten Auszubildende, die auf dem Bergwerk meist eine technisch universell qualifizierende Ausbildung erhalten.

1986 wurde Prosper Haniel mit dem bis heute wegweisenden “Förderberg” ausgestattet. Er bestand aus einer 3,6km langen Röhre, die die Kohle über eine 21prozentige Steigung am Standort Prosper II zutage förderte. Auf dem umgekehrten Weg wurden “Berge” (nach dem Aufbereitungsprozess übriges Gestein) zurück unter Tage und von dort aus zum Betriebsteil Haniel transportiert. Diese Technik ersparte den Bottroper Bürgern einigen sonst notwendigen LKW-Verkehr. Alle Schächte sowie der Förderberg waren Ende 2021 bereits verfüllt.

Aufwändige Technik, hohe Sicherheits- und Umweltstandards und geologisch äußerst anspruchsvolle Abbaubedingungen waren Gründe für die hohen Gewinnungskosten der deutschen Steinkohle. Sie sind gleichzeitig aber auch Basis des Vorbildcharakters gewesen, der es der deutschen Bergbautechnologie ermöglicht hat beeindruckende Weltmarktanteile zu erreichen.

Die Fördertechnologie des Bergwerks Prosper hätte im Falle der Realisierung des einst in Planung befindlichen Kokskohlenbergwerks Donar (bei Hamm) Vorbildfunktion gehabt. Zahlreiche internationale Gäste hatten ihn besichtigt und auch Donar sollte einen Förderberg erhalten.

Related Images: